In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • „... wir schaffen aus Ruinen“

Risch, Anastasia „... wir schaffen aus Ruinen“

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826050985

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 396

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5098-5

Gewicht: 0.72 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Begriff des Byronismus bezeichnet traditionell die Nachahmung Lord Byrons durch ausländische Autoren und wird in diesem Sinne häufig als weltanschauliche Kategorie, synonym zu ‚Weltschmerz‘, ennui oder mal du siècle verwendet. Die vorliegende Arbeit untersucht demgegenüber die Gemeinsamkeiten, die das Oeuvre Byrons und der ‚Byronisten’ auch jenseits direkter Entlehnungen und thematischer Übereinstimmungen kennzeichnen. Ausgehend von einem weitgefassten Moderne-Begriff wird der Byronismus als eine länderübergreifende literaturhistorische Signatur im Zeichen der ästhetischen Moderne interpretiert. Das Krisenbewusstsein der neuen Epoche schlägt sich in den Werken Byrons und der ‚Byronisten‘ in Form von spezifischen Strategien nieder, die Situation der Dichtung in einer gefühlten ‚Un-Zeit’ künstlerisch zu erfassen, das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Tradition literarisch produktiv zu machen und aus den Bruchstücken des literarischen Erbes mit intertextuellen Verfahren neue Texte zu produzieren. Darin offenbaren sich Verbindungslinien innerhalb der europäischen Literatur um 1800 und um 1900, welche die traditionellen Epocheneinteilungen der Literaturgeschichtsschreibung unterminieren.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Risch, Anastasia
ISBN
9783826050985
Erscheinungsdatum
07.2013
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
396
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Philologie der Kultur
Reihenbandnummer
7
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten