In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Ich armer sundiger mensch«

»Ich armer sundiger mensch«

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892449928

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 542

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-992-8

Gewicht: 0.968 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anhand des »Halleschen Heiltums« wird nach den konfessionellen Konfliktfeldern gefragt, die der Heiligen- und Reliquienkult um 1500 hervorrief. Ausgehend von der Reliquiensammlung Ernst von Wettins (1476-1513) und Albrecht von Brandenburgs (1490-1545) werden die Konfliktfelder beleuchtet, die der Heiligen- und Reliquienkult in der Reformationszeit Mitteldeutschlands hervorrief. Halle erlebte bis zum Rückzug Kardinal Albrechts (1540) eine Steigerung, im Kontrast zu Wittenberg, wo auf Anraten Luthers das Wittenberger Heiltum Friedrich des Weisen um 1520 eingestellt wurde. Befürworter wie Gegner des Kultes werden vorgestellt, so Georg der Bärtige mit Annaberg oder Degenhart Pfeffinger und seine private Reliquiensammlung wie auch Luthers Reaktion auf das Aufblühen des Kultes mit alten und neuen Heiligen. Neben der kulturhistorischen Einordnung kommt die mittelalterliche Praxis ebenso zur Sprache wie medien- und sammlungsgeschichtliche Aspekte oder die Betrachtung aus liturgie- wie musikhistorischem Blickwinkel. Mit Beiträgen von: Enno Bünz, Livia Cárdenas, Philippe Cordez, Christof L. Diedrichs, Carola Fey, Matthis Hamann, Sabine Heiser, Hanns Hubach, Hartmut Kühne, Stefan Laube, Kerstin Merkel, Nine Miedema, Volker Schier, Johannes Tripps und Christoph Volkmar. Link: Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Kategorien
PersonReiheReligion
ISBN
9783892449928
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23,5 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
542
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Reihenbandnummer
2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten