In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Ins Abseits dichten?

von Seggern, Andreas Ins Abseits dichten?

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835300347

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 12,3 cm

Anzahl der Seiten: 32

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0034-7

Gewicht: 0.066 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Autor läßt Höhen und Tiefen ballorientierter Literatur »Paroli laufen« (Horst Hrubesch), ohne dabei das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren: »Es sind Worte gefallen. Jetzt werden Taten fallen!« (Huub Stevens) »Sinnloser als Fußball ist nur das Reden über Fußball.« Mit diesem Bonmot Martin Walsers beginnt Andreas von Seggern seinen Essay, in dem er nach Spuren dieses Sports im dichterischen Schaffen deutscher Schriftsteller sucht. Er wird vielfach fündig, aber es gefällt ihm häufig nicht, was er findet: Deutsche Dichter stehen im Abseits, wenn es literarisch um Fußball geht. Sie verstehen Fußball und seine Fans meist nicht, wie Zitate von Koeppen, Böll, Grass oder Handke zeigen. Es gibt zwar auch die andere Seite - zu nennen sind Ödön von Horváth, Hugo Dittberner und Walter Jens -, dennoch läßt der große deutsche Fußballroman noch immer auf sich warten. Gründe dafür findet von Seggern nicht zuletzt in der deutschen Geschichte, und er kann hier mit überraschenden Funden aufwarten. So zitiert er etwa genüßlich aus dem »Deutschen-Fußball-Jahrbuch« von 1913, in dem sich der DFB als besonders patriotisch und kampfeslustig darstellt, um sich gegen die populäre Turnbewegung behaupten zu können. Von da an zeigt sich immer wieder der verhängnisvolle Einfluß der Politik auf den Fußball und damit auch auf dessen literarische Verwertbarkeit, ehe, zunächst 1954 und dann seit den 70er Jahren, Deutschland nicht nur ökonomisch sondern auch fußballerisch zu einem Erfolgsmodell wird. Letztlich liest man aus jeder Zeile dieses amüsant-nachdenklichen Essays, daß hier ein Fan schreibt, dem hohe Literatur und trivialer Ballsport gleichermaßen am Herzen liegen. Und unter der Hand gerät dieser Essay so auch zu einer Studie über den schöngeistigen Fußballfan mit all seinen Nöten und Freuden.
Kategorien
ReiheSport
Autor / Autoren
von Seggern, Andreas
ISBN
9783835300347
Erscheinungsdatum
03.2006
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
ENGLBR
Format
21 x 12,3 cm
Anzahl der Seiten
32
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Göttinger Sudelblätter
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Roman aus dem Winter 1812 auf 13

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031145

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
88,00 € * Gewicht 1.092 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten