„PLATT IS IN!”
Die Geschichte des Verlages Aschendorff reicht annähernd 300 Jahre zurück, und ebenso alt ist die Tradition seiner Kalender, der „Münsterischen Almanache“. Der Verlag führt diese Tradition nun fort mit Tiedteken, einem Taschenkalender, der es ebenfalls in sich hat:
Schon am Namen zeigt sich, dass der Clou des Tiedteken seine Sprache ist: nicht Hochdeutsch oder Englisch, sondern münsterländisches Niederdeutsch. Damit ist er wohl der erste alltagstaugliche Mundartkalender überhaupt.
Im vereinten Europa erfreuen sich alte Regionalsprachen und Dialekte wieder zunehmender Wertschätzung. Und ganz entsprechend lautet auch der Slogan für Tiedteken „Platt is in“. Durch seine hochwertige Austattung und und das klare Layout besitzt der neue Mundartalmanach ein modernes und überzeugendes Äußeres.
Bei der Konzeption des Kalendariums und der weiteren Inhalte standen aber keineswegs nur plattdeutsche Muttersprachler vor Augen, sondern mehr noch solche Benutzer, die der Sprache nicht mehr ohne Weiteres mächtig sind, die aber doch genug Neugierde mitbringen, etwas Altes neu zu entdecken. Den Rest leistet der Kalender. Die niederdeutschen Monatsnamen, Wochen- und Feiertage prägen sich ohnehin mit großer Leichtigkeit ein, aber zusätzlich bietet ein Glossar alle hochdeutschen Übersetzungen, auch von allen zumeist wenig bekannten, aber verblüffend witzigen und hintersinnigen Sagwörtern, die Tiedteken für jede Woche bietet. Sie sind in jedem Fall ein Genuss, gleich ob niederdeutsch oder in hochdeutscher Übertragung.
Der regionale Bezug des Tiedteken hat echte Vorzüge: So mussten die Schulferien und gesetzlichen Feiertage in Nordrhein-Westfalen nicht in Übersichten abgedrängt werden, sondern finden sich gut erkennbar im Kalendarium selbst wieder. Alle Ferientage sind im Innenteil mit folgendem Zeichen versehen: •. Zudem berücksichtigt die Auswahl der Namenstage gezielt regional verbreitete Namen, natürlich so weit wie möglich in der plattdeutschen Version.
Mit Hannes Demming konnte einer der bekanntesten Autoren in der Mundart des Münsterlandes für die Entwicklung von Tiedteken gewonnen werden. Er legte auch die plattdeutsche Schreibwese fest und vereinheitlichte, wo nötig, damit Tiedteken durch gute sprachliche Qualität zu überzeugen vermag. Außerdem ist er Verfasser der plattdeutschen Texte und Gedichte im Anhang des Kalenders.
„Platt is in“ und ein guter Kalender eine Kunst. Deshalb möchten wir Sie zu guter Letzt um Ihre Unterstützung bitten. Lassen Sie uns Ihre Anregungen, Ihre Kritik, Ihre Eindrücke wissen, damit Fehler getilgt und Verbesserungen berücksichtigt werden können; denn in der Tradition der Aschendorffschen Kalender soll Tiedteken vor allem eines sein: ein alltagstauglicher und verlässlicher Begleiter durch das Jahr.
Der Aschendorff Verlag
- Kategorien
- Neuheit , Sprachen , Territorium
- ISBN
- 9783402128756
- Produktsprache
- Deutsch
- Anzahl der Seiten
- 160
- Verlag
- Aschendorff
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte