In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Inschriften des Hohenlohekreises

Drös, Harald Die Inschriften des Hohenlohekreises

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895006401

Produktsprache: Deutsch

Format: 27 x 19 cm

Anzahl der Seiten: 922

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-640-1

Gewicht: 3.4 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Band enthält die Inschriften des Hohenlohekreises von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Er umfaßt 906 Katalogartikel, in denen sowohl die im Original erhaltenen Inschriften als auch die nur noch kopial überlieferten Texte wiedergegeben werden. Letztere haben einen Anteil von rund 18 %. Deutlich über ein Drittel der Inschriften wird hier erstmals veröffentlicht.Zahlenmäßig wichtigster Standort mittelalterlicher Inschriften ist das Zisterzienserkloster Schöntal mit zahlreichen Abtsgrabplatten und mit einer eindrucksvollen Reihe von Grabmälern der von Berlichingen, die hier bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ihre Grablege hatten. Öhringen, seit dem ausgehenden Mittelalter gemeinsamer Besitz aller Linien der Grafen von Hohenlohe, hat insgesamt mit Abstand die meisten Inschriften aufzuweisen, die überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert entstanden sind und von denen 79 auf die ehemalige Stiftskirche und 83 auf die Friedhofskapelle St. Anna entfallen. Die Grafen von Hohenlohe und ihre Dienerschaft sind auch vielfach epigraphisch dokumentiert in den Inschriften der hohenlohischen Residenzstädte Neuenstein und Waldenburg. Größere Inschriftenbestände finden sich ferner im Ganerbiat Künzelsau und in den Städten Niedernhall, Krautheim, Ingelfingen und Forchtenberg sowie in den Ritterschaftsorten Kocherstetten (von Stetten), Neunstetten (von Berlichingen) und Dörzbach (von Berlichingen, von Eyb).Fast die Hälfte des Bestands machen die Inschriften des Totengedenkens aus, gefolgt von den Bau- und Hausinschriften – einschließlich bloßer Jahreszahlen – (fast 30 %) und den Glockeninschriften (10 %).Im Katalog wird jedes Inschriftendenkmal beschrieben, die Texte werden kritisch ediert und gegebenenfalls übersetzt. Wo nötig, werden Schrift und Inhalt der Inschriften kommentiert. Die Einleitung des Bandes bietet eine Auswertung des gesamten Materials unter verschiedenen Gesichtspunkten. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Inschriftenpaläographie und der Herausarbeitung von Werkstattzusammenhängen. Ein umfangreicher Abbildungsteil dient der Veranschaulichung; 17 Register erschließen das Material.
Kategorien
ReiheTerritorium
Autor / Autoren
Drös, Harald
ISBN
9783895006401
Erscheinungsdatum
14.11.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
2 Bände im Schuber
Format
27 x 19 cm
Anzahl der Seiten
922
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
Die Deutschen Inschriften
Reihenbandnummer
73
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten