In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920

Luftfahrtindustrie in Mecklenburg-Vorpommern und Luftverkehr in Ostdeutschland ab 1920

Verlag: Deutsche Gesellschaft f. Luft- u. Raumfahrt

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen

ISBN: 9783932182822

Produktsprache: Deutsch

Format: 297 x 210 cm

Anzahl der Seiten: 110

Verlag: Deutsche Gesellschaft f. Luft- u. Raumfahrt

ArtNr.: 978-3-932182-82-2

Gewicht: 0.523 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die DGLR, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., lädt zum Deutschen Luft- und Raumfahrt Kongress vom 22. bis 24. September 2015 nach Rostock ein. An diesen drei Tagen tauschen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie in zahlreichen Vorträgen und Dialogen über neuste Erkenntnisse und Projekte der gegenwärtigen und zukünftigen Luft- und Raumfahrt aus. In Mecklenburg-Vorpommern und dort insbesondere auch in Rostock wurde deutsche Luftfahrtgeschichte geschrieben. 1848 wurde der Luftfahrtpionier und Visionär Otto Lilienthal in Anklam geboren und gleitet 1891 erstmalig 15 Meter durch die Luft – der denkwürdige Beginn einer höchst dynamischen Entwicklung der Luftfahrt bis in die Gegenwart. Luftfahrtpionier Ernst Heinkel gründet 1922 in Rostock-Warnemünde sein Flugzeugwerk, das sich schnell zum größten Industrieunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte. Etwa zeitgleich entstanden am selben Ort auch die Arado Flugzeugwerke. Beide Unternehmen entwickelten und produzierten in schneller Folge dort und an weiteren Orten Ostdeutschlands zahlreiche Flugzeugmuster, deren Technologien weltweite Maßstäbe gesetzt haben, wie am 27. August 1939 mit dem Erstflug eines düsengetriebenen Flugzeugs, der Heinkel He 178, angetrieben von einem HeS 3 Strahltriebwerk, das Hans Joachim Pabst von Ohain mit Heinkels Unterstützung in Rostock entwickelte. Im östlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns, in Peenemünde, wurde im Oktober 1942 mit dem Flug der Rakete Aggregat 4 / V2 erstmals die Grenze zum Weltraum überschritten. Für weitergehende Entwicklungen bedurfte es der Hyperschallforschung, die mit einem entsprechenden Windkanal am bayerischen Walchenseekraftwerk in Kochel am See erfolgen sollte. Dazu kam es dann aber in den Wirren des 2. Weltkriegs nicht mehr. Erkenntnisse darüber machten sich danach die Amerikaner zu Nutze. Die Entwicklung der zivilen Luftfahrt Ostdeutschlands nach dem Ende des 2. Weltkriegs ist zunächst geprägt durch die sowjetischen Besatzungsmächte und der Aeroflot. Am 1. Mai 1955 wurde dann die ostdeutsche Lufthansa ins Leben gerufen, drei Jahre später kam die Interflug dazu, die 1963 als Rechtsnachfolger alle Aktivitäten der Deutschen Lufthansa übernimmt. Zur Leipziger Herbstmesse 1948 durften westliche Airlines den Flughafen Leipzig-Mockau wieder anfliegen und erstmalig nach dem 2. Weltkrieg wieder deutsches Bodenpersonal arbeiten. Mit den wachsenden Verkehrsanbindungen auf dem Luftwege entwickelte sich die Leipziger Messe zur wichtigen Drehscheibe des Ost-West-Handels. Mit der Eröffnung des Flughafens Halle/Leipzig in 1927 am Standort Schkeuditz entstand ab 1929 ein weiterer bedeutender Flugzeugbaustandort, der sein Ende 1961 durch den Beschluss der DDR Staatsführung über die Liquidierung des gesamten ostdeutschen Flugzeugbaus fand. Einige der angesprochenen Themen werden beim DGLR-Kongress 2015 in Rostock von ihren Verfassern vorgetragen, denen ich dafür und für die Überlassung ihrer Skripten zur Erstellung dieser Schriftenreihe ganz herzlich danke.
Kategorien
NeuheitReiheTransportmittelTerritorium
ISBN
9783932182822
Erscheinungsdatum
22.09.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GEKL
Format
297 x 210 cm
Anzahl der Seiten
110
Verlag
Deutsche Gesellschaft f. Luft- u. Raumfahrt
Publikationsort
Bonn
Reihenname
Blätter zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrt
Reihenbandnummer
20
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten