In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Volkskunde in Sachsen 32/2020

Volkskunde in Sachsen 32/2020

Verlag: Jonas Verlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783894455828

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 296

Verlag: Jonas Verlag

ArtNr.: 978-3-89445-582-8

Gewicht: 0.703 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Allfälliges“. Kolloquium zur Verabschiedung von Konrad Köstlin aus dem Wissenschaftlichen Beirat des ISGV, Dresden, am 17. Oktober 2019 Enno Bünz: Würdigung von Prof. Dr. Konrad Köstlin 13 Hauke Bartels: Konrad Köstlin und das Sorbische Institut. Eine Würdigung zum Ausscheiden aus dem Wissenschaftlichen Beirat Silke Göttsch-Elten: Konrad Köstlin zum Abschied aus dem Wissenschaftlichen Beirat des ISGV Ira Spieker: Widersprüchliches. Eingaben und Vorgaben in ostdeutschen Alltagswelten Manfred Seifert: Krisen-Konstruktionen. Narrationen, Anmutungen und Befunde am Beispiel der Nahrungskultur Michael Simon: Ein Bild fürs Volk? Anmerkungen zu einem umstrittenen Monumentalgemälde von Anton Dietrich Susanne Hose: Die Tochter der Tödin. Die Mittagsfrau in der westslawischen Erzählkultur Winfried Müller: Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino Wissen – Akteur*innen – Praktiken. Nachlässe als Quelle volkskundlichkulturanthropologischer Wissensgeschichte (Tagungsbeiträge), hg. v. Nadine Kulbe Friedemann Schmoll: „Adolf Spamer zum Gedächtnis“. Zur Genese eines biografischen Bildes Sabine Kienitz und Theresa Müller: Der Sammler als Zeitzeuge. Zur Objekt- und Wissensgeschichte von Schutz- und Himmelsbriefen im Nachlass Adolf Spamers Nadine Kulbe: Spamer, Andachtsbild, München 1930. Zur Entstehung eines Buches Antje Reppe: Zwischen wissenschaftlicher Netzwerkpflege und persönlicher Anteilnahme. Glückwunschkorrespondenz an Adolf Spamer Michael Münnich: Als das Museum sprechen lernte: Der Tonband-Nachlass Walter Hävernicks im Museum für Hamburgische Geschichte Aufsätze Clemens Uhlig: Von „Waldesluft“ und „Großstadtlungen“. Stadtgrün und Naherholung in Plauen von der Gründerzeit bis in die 1920er-Jahre Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel: Nach der Vertragsarbeit. Ein Werkstattbericht zu Verschränkungen von Migration und Transformation am Beispiel Dresdens Würdigung Enno Bünz: Volkskunde als historische Kulturwissenschaft – Wolfgang Brückner zum 90. Geburtstag Tagungsberichte „Welt. Wissen. Gestalten“: 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 7.–10. Oktober 2019 Neugier, Nostalgie, Notwendigkeit? Kulturanthropologischvolkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa als Destination: Tagung des Instituts für Ethnologie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Kooperation mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats und dem Mährischen Landesmuseum, Brno/Brünn, 23.–25. Oktober 2019 Ko-Produktion von Ethnografie/Kultur- und Sozialwissenschaften und den performativen Künsten. Anziehung und Abstoßung in transdisziplinären Forschungsprojekten: Institut für Kulturanalyse, Klagenfurt, 27.–28. Februar 2020
Kategorien
JahrbücherNeuheitReiheTerritorium
ISBN
9783894455828
Erscheinungsdatum
08.12.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
296
Verlag
Jonas Verlag
Publikationsort
Ilmtal-Weinstraße
Reihenname
Volkskunde in Sachsen
Reihenbandnummer
2020
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten