In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

KTN - Geschichte der Kältetechnik in Niedersachswerfen mit Schwerpunkt Speiseeismaschinenfertigung
×

Menge, Klaus; Meyer, Joachim KTN - Geschichte der Kältetechnik in Niedersachswerfen mit Schwerpunkt Speiseeismaschinenfertigung

Verlag: Druck und Verlag Iffland

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783939357094

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 68

Verlag: Druck und Verlag Iffland

ArtNr.: 978-3-939357-09-4

Gewicht: 0.2 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ein Rückblick von Joachim Meyer und Klaus Menge Vorgeschichte Niedersachswerfen ist neben den Städten Nordhausen, Bleicherode und Ellrich mit 3470 Einwohnern die größte Gemeinde im Landkreis Nordhausen. Der Ort liegt auf einem fast 30 Meter starken Schotterbett der Flüsse Bere und Zorge. Er ist von den Bergen des Vorharzes (Kohnstein ehemals 340 m, Mühlberg 315 m, Kirchberg und Hardt beide um 260 m) umgeben. Die Gemeinde wird erstmalig in einer Urkunde aus dem Jahre 1208 genannt. In dieser Urkunde wird berichtet, dass das Kloster Ilfeld ein „Haus“ (Hof) in Saxwerfe (frühere Bezeichnung) käuflich erwirbt. Es ist aber anzunehmen, dass der Ort schon viele Jahre vor diesem Zeitpunkt als Gemeinwesen bestand. Die Einwohner Sachswerfens waren dem Hohnsteiner Grafen untertan. Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763) waren im Jahre 1757 etwa 2500 Franzosen im Ort einquartiert. Die Bewohner hatten sehr unter der Besetzung zu leiden, da die Soldaten das gesamte Leben des Ortes kontrollierten. Die auf Posten stehenden Franzosen riefen die Leute mit „Arrez“ an, was soviel wie „stehen bleiben“ bedeutet. Das „Arrez“ muss bei der großen Anzahl der Soldaten sehr oft ertönt sein, so dass dieser Befehl nach Abzug der Franzosen zu einem Spitznamen für die Bürger von Niedersachswerfen wurde, der sich bis heute erhalten hat. Dass Sachswerfen diese sehr bewegten Zeiten überstanden hat, ist unter anderem dem ausdauernden Fleiß seiner Einwohner zu verdanken. Neben der Landwirtschaft sind schon sehr früh die Anfänge einer Industrie zu finden. So werden bereits 1368 einige Kalkröstereien am Kohnstein genannt, 1728–1768 baute man am Mühlberg Kupfer ab und verhüttete es. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Handschnitzerarbeiten aus Alabaster berühmt. Ebenfalls gab es schon vor einigen Jahrhunderten Ziegeleien, eine Ölmühle und eine Brauerei im Ort. Hinweise auf die sich ansiedelnde Industrie findet man im Wappen der Gemeinde Niedersachswerfen wieder. Auf Grund der sich im 19. Jahrhundert immer weiter verbreitenden Gipsindustrie und der sich rasch entwickelnden Landwirtschaft entschied sich etwa im Jahr 1853 der in Niedersachswerfen geborene Schmiedemeister Christian Wilhelm Hoffmann, in der ehemaligen Hauptstraße 74 (heute Rudolf-Breitscheid-Straße 29), einen Schmiedebetrieb zu eröffnen. Man spezialisierte sich auf Hufbeschlag sowie den Bau und die Reparatur von Leiterwagen, Handwagen und landwirtschaftlichem Gerät. Aus dem ursprünglich aufgebauten Schmiedebetrieb entwickelte sich dann unter der Leitung seines 1861 geborenen Sohnes …
Kategorien
Unternehmen
Autor / Autoren
Menge, Klaus; Meyer, Joachim
ISBN
9783939357094
Erscheinungsdatum
29.08.2011
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 15 cm
Anzahl der Seiten
68
Verlag
Druck und Verlag Iffland
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten