In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Chronik des Kupferschieferbergbaus in Bottendorf /Unstrut

Leipold, Johannes Chronik des Kupferschieferbergbaus in Bottendorf /Unstrut

Verlag: Verlag Rockstuhl

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783938997673

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 258

Verlag: Verlag Rockstuhl

ArtNr.: 978-3-938997-67-3

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Autor: Johannes Leipold, Tb, 258 Seiten, 11 s/w Tabellen, 22 Zeichnungen und 53 Fotos. 1 Geologische Verhältnisse 1.1 Tektonische Erscheinungsbilder 1.2 Stratigraphie 1.3 Montangegebenheiten 1.4 Petrefakten 46 2 Geschichtlicher Abriß 5 2.1 Erschlossenes zum Altbergbau 2.2 Der Bergbau im 17. und 18. Jahrhundert 2.3 Besitz- und Rechtsverhältnisse 3 Gewinnung des Kupferschiefers 3.1 Das Kupferschieferflöz 3.2 Schächte und Strecken 3.3 Wasserkünste und Abflussstollen 3.4 Leben und Tätigkeiten der Bergleute 4 Die Kupferhütte 4.1 Vorläufer der Kupferhütte 4.2 Die Kupferhütte 4.3 Kupfer- und Silberausbeute 4.4 Die Hüttenschänke 5 Ein Resümee zum Kupferschieferbergbau 5.1 Berufe und Funktionen 5.2 Ende und Nachzeit 5.3 Nachbetrachtung Der kupferne Berg. Aus dem Vorwort: Johannes Leipold hat als Autor in jahrelanger Recherchearbeit Fakten zusammengetragen, die durch Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Fleiß geprägt sind. Die Arbeit in den Archiven war nicht immer einfach. Die deutsche Schrift war nicht gerade von Konstanz gekennzeichnet. Die einzelnen Buchstaben hatten sich von 1300 bis 1600 zum Teil verändert. Hinzu kam, dass in den Kanzleien ein Sprachgebrauch gepflegt wurde, den man auf das Heute übertragen muss. Zum anderen kam ihm zu Gute, dass er das Latein beherrscht, denn so manche Schrift aus den vergangenen Jahrhunderten war in Latein abgefasst. Einsicht wurde in den Archiven in Freiberg, Halle, Magdeburg, Wernigerode, Berlin, Dresden, Hettstedt, Rudolstadt u. a. genommen. Und nicht zuletzt waren die Kirchenbücher ein Quell, aus dem geschöpft werden konnte. So wurde zusammengetragen, was dem Leser in übersichtlicher Art und Weise zur Kenntnis gegeben wird. Das Bildmaterial lockert den Text auf und die Grafiken zeigen anschaulich, wo sich was abgespielt hat. Bemerkenswert ist die Erinnerungstafel der Bergleute, die in den Jahren von 1699 bis 1781 der Arbeit als Bergmann nachgegangen waren. Allein die Berufsbezeichnungen vom „Berg-Cammerrath“ über den „Berghauer“, dem „Steiger“ bis zum „Schmelzer“ dokumentieren, dass es in Bottendorf ein lebhaftes Treiben im Rahmen des Bergbaus gegeben hat. Ihnen wurde damit ein Denkmal gesetzt. Die nicht leichte Arbeit unter Tage, wo unter anderem Treckejungen das Erz zum Schacht transportierten, wo die Arbeit mit der Keilhaue zu Verschleißerscheinungen am Körper führte, wird einfühlend geschildert. Aus dem Vorwort: Johannes Leipold hat als Autor in jahrelanger Recherchearbeit Fakten zusammengetragen, die durch Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Fleiß geprägt sind. Die Arbeit in den Archiven war nicht immer einfach. Die deutsche Schrift war nicht gerade von Konstanz gekennzeichnet. Die einzelnen Buchstaben hatten sich von 1300 bis 1600 zum Teil verändert. Hinzu kam, dass in den Kanzleien ein Sprachgebrauch gepflegt wurde, den man auf das Heute übertragen muss. Zum anderen kam ihm zu Gute, dass er das Latein beherrscht, denn so manche Schrift aus den vergangenen Jahrhunderten war in Latein abgefasst. Einsicht wurde in den Archiven in Freiberg, Halle, Magdeburg, Wernigerode, Berlin, Dresden, Hettstedt, Rudolstadt u. a. genommen. Und nicht zuletzt waren die Kirchenbücher ein Quell, aus dem geschöpft werden konnte. So wurde zusammengetragen, was dem Leser in übersichtlicher Art und Weise zur Kenntnis gegeben wird. Das Bildmaterial lockert den Text auf und die Grafiken zeigen anschaulich, wo sich was abgespielt hat. Bemerkenswert ist die Erinnerungstafel der Bergleute, die in den Jahren von 1699 bis 1781 der Arbeit als Bergmann nachgegangen waren. Allein die Berufsbezeichnungen vom „Berg-Cammerrath“ über den „Berghauer“, dem „Steiger“ bis zum „Schmelzer“ dokumentieren, dass es in Bottendorf ein lebhaftes Treiben im Rahmen des Bergbaus gegeben hat. Ihnen wurde damit ein Denkmal gesetzt. Die nicht leichte Arbeit unter Tage, wo unter anderem Treckejungen das Erz zum Schacht transportierten, wo die Arbeit mit der Keilhaue zu Verschleißerscheinungen am Körper führte, wird einfühlend geschildert.
Kategorien
OrteWirtschaftszweige
Autor / Autoren
Leipold, Johannes
ISBN
9783938997673
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
258
Verlag
Verlag Rockstuhl
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten