In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Burgenforschung aus Sachsen / Burgenforschung aus Sachsen 20 (2007)
×

Burgenforschung aus Sachsen / Burgenforschung aus Sachsen 20 (2007)

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783937517759

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 163

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-937517-75-9

Gewicht: 0.36 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1989 begann Heinz Müller mit der Herausgabe der Schrift "Burgenforschung aus Dresden", die seit 1992 als .Burgenforschung aus Sachsen" fortgeführt wird. Mit diesem Heft wird Heinz Müller leider die Herausgabe aus Altersgründen beenden. In knapp zwei Jahrzehnten wuchs durch sein beharrliches Streben die Reihe auf 20 Hefte an. Sowohl inhaltlich als auch finanziell gelang es ihm die Grundlagen zu legen, dass die Reihe bis zum heutigen Tage jährlich erscheinen konnte. Hinzu kommen noch die Sonderpublikationen „Wohntürme“, „Burgenwanderung durch Sachsen“ sowie „Zwinger und Vorbefestigungen“, an deren Entstehung er maßgeblichen Anteil hatte. Er hat die Burgenforschung in Sachsen entscheidend geprägt und vorangebracht. Für diese wissenschaftlich herausragende Leistung gebührt ihm Dank und Anerkennung. Der Verlag möchte sich auch im Namen aller Autoren, sonstigen Mitstreiter und der großen Abonnentenschar recht herzlich bei Heinz Müller bedanken und ihm noch viele Jahre Schaffenskraft bei bester Gesundheit wünschen. Die "Messlatte" liegt hoch. Der Vorstand der Landesgruppe Sachsen konnte mit Herrn Ingolf Gräßler einen Nachfolger gewinnen, der seit zehn Jahren zu sächsischen Burgen und Schlössern forscht und publiziert sowie durch seine langjährige redaktionelle Mitarbeit an den Jahrbüchern der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Erfahrung sammelte. Heinz Müller bedankt sich bei den Mitarbeitern der Redaktion sowie beim Verlag, besonders aber bei den Autoren, die über viele Jahre zur erfolgreichen Zusammenarbeit bereit waren und zum Ansehen der Schrift in Fachkreisen und bei den Burgenfreunden beigetragen haben. Er wünscht Ingolf Gräßler gute Ideen bei der weiteren Gestaltung der Reihe und Stehvermögen bei der Sicherung der finanziellen Grundlage. Den Abonnenten und treuen Lesern sagt er seinen Dank. Inhaltsverzeichnis: Autoren In eigener Sache Matthias Donath: • Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen Gerhard Billig: • Gansgrün 1327 – eine Hypothese und nicht mehr Andreas Raithel: • Mylau – die am besten erhaltene Burg des sächsischen Vogtlandes Christian Maaz: • Kritische Analyse der historischen Quellen zum Winterstein Thomas Langer: • Die spätromanische Burgkapelle in Belzig Udo Hopf: • Befestigte Kirchen im Drei Gleichen Gebiet MISZELLANEEN/ZUSCHRIFTEN Friedrich Heilemann: • Wehranlagen in Andalusien Rudolf Meister: • Exkursion der Landesgruppe Sachsen in das Vogtland – Anmerkungen zum Burgen- und Schlossbau Daniel Burger: • Zusammenfassung der Tagung „Zwinger und Vorbefestigungen“ auf der Neuenburg in Freyburg/Unstrut 2006 Heinz Müller: • Irrungen und Wirrungen um Zwinger an sächsischen Burgen – Anmerkung zur Tagung vom 10. bis 12. November 2006 auf Schloss Neuenburg Martin Schneider: • Zahlentafeln und Graphiken zur Höhe innerer Zwingermauern: Fallbeispiel Schellenberg-Augustusburg (Sachsen) Ingolf Gräßler: • Tagungsbericht „Wilhelm der Einäugige, Markgraf von Meißen (1343-1407)“ ANNOTATIONEN/REZENSIONEN Th. Biller; Die Burgen des Elsaß, Band II (H. Müller) Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau = Werte der deutschen Heimat Bd. 68 (G. Billig) C. Ottersbach; Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund (H. Müller) B. Mai/Ch. Mai; Festung Magdeburg (J. Scholze) Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349 - 1382. Landesherrschaft zwischen - Vormundschaft, gemeinschaftlicher Herrschaft und Teilung (G. Billig) Castellologica bohemica 10 (A. Müller) 450 Jahre Festung Dresden. Tagungsband zum Symposium am 11. November 2005 in der Festung Dresden (R. Meister) Jahrbuch 2006 der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (H.-J. Beier) PERSONALIA Gerhard Billig wird 80 (H. Müller) Alfred Neugebauer verstorben (G. Billig) Verzeichnis der Burgenfragen betreffenden Schriften von Alfred Neugebauer (zusammengestellt von Heinz Müller)
Kategorien
Zeitschriften
ISBN
9783937517759
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
163
Verlag
Beier & Beran
Reihenname
Burgenforschung aus Sachsen
Reihenbandnummer
2207
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten