In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt

Lüsebrink, Hans-Jürgen Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835300217

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,5 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 408

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0021-7

Gewicht: 0.593 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Epoche des Umbruchs der kulturellen und politischen Beziehungen zwischen Europa und der außereuropäischen kolonialen Welt wird in diesem Band von internationalen Autoren ausführlich beleuchtet. Die Beiträge des Bandes beleuchten die Rolle des Aufklärungszeitalters in der Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Europa und der kolonialen Welt. Drei Gesichtspunkte stehen hierbei im Vordergrund: die Problematik des Wissenstransfers, die interkulturellen Beziehungen zwischen Europa und der außereuropäischen kolonialen Welt und die »Wortergreifung« außereuropäischer Historiker, Journalisten und Literaten. Zur Zeitschrift: »Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen. Inhaltsverzeichnis Hans-Jürgen Lüsebrink Von der Faszination zur Wissenssystematisierung: die koloniale Welt im Diskurs der europäischen Aufklärung Jürgen Osterhammel Welten des Kolonialismus im Zeitalter der Aufklärung I. Wissenstransfer Cecil P. Courtney The Art of Compilation and the Communication of Knowledge: the Colonial World in Enlightenment Encyclopaedic Histories: the Example of Raynal’s »Histoire philosophique des deux Indes« Annelore Rieke-Müller Die außereuropäische Welt und die Ordnung der Dinge in Kunst und Naturalienkammern des 18. Jahrhunderts - das Beispiel der Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle Clorinda Donato »La Encyclopedia Metódica«: Transfer and Transformation of Knowledge about Spain and the New World in the Spanish Translation of the »Encyclopédie Méthodique« Ute Fendler / Susanne Greilich Afrika in deutschen und französischen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts Horst Walter Blanke Wissen - Wissenserwerb - Wissensakkumulation - Wissenstransfer in der Aufklärung. Das Beispiel der »Allgemeinen Historie der Reisen« und ihrer Vorläufer Helmut Peitsch »Noch war die halbe Oberfläche der Erdkugel von tiefer Nacht bedeckt«. Georg Forster über die Bedeutung der Reisen der europäischen »Seemächte« für das deutsche »Publikum« Peter Stein Christian Georg Andreas Oldendorps »Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben« als Enzyklopädie einer Sklavengesellschaft in der Karibik York-Gothart Mix »Der Neger malt den Teufel weiß«. J. G. Herders Neger-Idyllen im Kontext antiker Traditionsgebundenheit und zeitgenössischer Kolonialismuskritik Teruaki Takahashi Japan und Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung von Wirkungen des deutschen Japan-Forschers Engelbert Kaempfer. Eine historische Skizze Gudrun Loster-Schneider Toni, Babekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists »Die Verlobung in St. Domingo« Ingmar Probst Wissen, Nicht-Wissen oder Herrschaftswissen? - Die Bedeutung kaufmännischen Nachrichtenwesens für den Transfer von Wissen über den kanadischen Westen in Großbritannien zur Mitte des 18. Jahrhunderts II. Interkulturelle Begegnungsformen Bernd-Peter Lange »Trafficking with the Other«. Ambivalenzen des frühen Orientalismus bei William Jones Anthony Strugnell Mixed Messages: Orientalism and Empire in the Early British Histories of India and their Reception in France Christiane Küchler Williams Südsee, Sex und Frauen im Diskurs des 18. Jahrhunderts Stefanie Arend Interkulturelle Begegnungen. Europäer und Kannibalen in der (Reise-)Literatur der Frühen Neuzeit: von Kolumbus bis Wezel III. Sichtweisen der Anderen Michael Harbsmeier Pietisten, Schamanen und die Authentizität des Anderen: grönländische Stimmen im 18. Jahrhundert Wiebke Röben de Alencar Xavier Tomás Antônio Gonzagas Cartas chilenas: eine satirische Kritik der kolonialen Verhältnisse im brasilianischen Minas Gerais vor dem Hintergrund europäischen Aufklärungsdenkens Jörg Esleben Konstruktionen indischer Sichtweisen in der Rezeption von Kålidåsas »Âakuntalå« im Deutschland des späten 18. Jahrhunderts
Kategorien
Zeitschriften
Autor / Autoren
Lüsebrink, Hans-Jürgen
ISBN
9783835300217
Erscheinungsdatum
15.06.2006
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,5 x 14 cm
Anzahl der Seiten
408
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa
Reihenbandnummer
11
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten