In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Das achtzehnte Jahrhundert 23/1
×

Das achtzehnte Jahrhundert 23/1

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892443261

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 128

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-326-1

Gewicht: 0.225 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen. Ältere Jahrgänge dieser Zeitschrift sind als Reprint bei Schmidt Periodicals erhältlich. Inhalt 99/01: Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft Zu diesem Heft (Carsten Zelle) Bericht zum Ost-West-Seminar der ISECS vom 19. bis 24. Juli 1998 in Bordeaux (Susanne Winter) Bericht von der 1. Bilateralen Tagung der DGEJ und ÖGEJ vom 21. bis 25. Oktober 1998 in Innsbruck (Harm Klueting) Beiträge: Ulrich Johannes Schneider: Foucault und die Aufklärung Simon Richter: Grumus Merdae: Cultural Studies und das 18. Jahrhundert in Amerika York-Gothart Mix: Medialisierungsstrategien im 18. Jahrhundert. Prämissen und Perspektiven der Forschung Maraike Bückling: Hauch und Windstöße der Aufklärung. Die Teilnahme der bildenden Kunst an der kunsttheoretischen Diskussion um 1770 Werner Schneiders: Der deutsche und der französische Heinsius. Fragen an ein Porträt des 18. Jahrhunderts Aus der Forschung: Peter Höyng, Birgit Tautz: »Coming out« ist »in« - neuere Forschungsliteratur aus den Vereinigten Staaten zu Geschlecht, Sexualität und Familie im 18. Jahrhundert Cerstin Bauer-Funke: Neue Handbücher zur französischen Literatur des 18. Jahrhunderts Thomas Franke: Neuere Winckelmann-Forschung - Dekonstruktionen und Strukturanalysen Christa Fell: Neudrucke und Neuerscheinungen zu Anna Louisa Karsch Wolfgang Albrecht: Vergessene Texte des 18. Jahrhunderts. Anregung zur Lektüre oder Grundlage für Forschungsarbeit? Anke te Heesen: Die Umordnung der Aufklärung - zwei Neuerscheinungen zur Sammlungsgeschichte des 18. Jahrhunderts Hans Peter Herrmann über Volk - Nation - Vaterland. Hg. Ulrich Herrmann. Hamburg (1996) Henning von Wistinghausen über Die Protokolle der Wiener Freimaurerloge »Zur wahren Eintracht« (1781-1785). Hg. Hans-Josef Irmen (1994) Paolo Quintili über Annette Fröhner: Technologie und Enzyklopädismus im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert: Johann Georg Krünitz (1728-1796) und seine Oeconomisch-technologische Encyklopädie (1994) Hans Esselborn über Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Bd. 1 (1997) Reinhart Siegert über Annegret Völpel: Der Literarisierungsprozeß der Volksaufklärung des späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (1996) Astrid von der Lühe über Gilles Deleuze: David Hume. Aus dem Französischen von Peter Geble und Martin Weinmann (1997) Georg-Michael Schulz über Peter-André Alt: Aufklärung (1996) Eingegangene Bücher
Kategorien
Zeitschriften
ISBN
9783892443261
Erscheinungsdatum
01.01.1999
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
128
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
Reihenbandnummer
1
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten