Eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung.
Zeitgleich mit der Neuordnung der Geschlechter im Verlauf des 18. Jahrhunderts finden im deutschsprachigen Raum grundlegende Veränderungen von Theater statt. Beide Neuordnungen sind im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen dieser Jahrzehnte zu sehen. Die Modifikationen betreffen auf institutioneller Ebene Organisation und Struktur der Theatertruppen, auf gesellschaftspolitischer Ebene Funktion und Bedeutung von Theater als wesentlichem Medium des Bürgertums und auf ästhetischer Ebene Spielvorlagen und Spielstil. Sowohl aufgrund ihres Öffentlichkeitscharakters als auch ihrer Wirkungsmacht wird die Schaubühne im 18. Jahrhundert zum begehrten Reformobjekt.
Bisher wurde ausschließlich der Einfluss der aufklärerischen Theaterreformen auf die gegenwärtigen Theaterverhältnisse und Theaterkonzepte hervorgehoben, ohne jedoch die geschlechtliche Perspektive zu berücksichtigen. Mit diesem Band liegt erstmals eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung vor.
Weitere Formate
- Kategorien
- Zeitschriften
- Autor / Autoren
- Hochholdinger-Reiterer, Beate
- ISBN
- 9783835326873
- Erscheinungsdatum
- 12.12.2014
- Produktsprache
- Deutsch
- Anzahl der Seiten
- 472
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Publikationsort
- Göttingen
- Reihenname
- Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa
- Reihenbandnummer
- 18
- Leseprobe
- Viel Vergnügen bei der Leseprobe!
- Ebook Format
- Kopierschutz
- Social-DRM
- Downloadzeitraum
- Maximaler Downloadzeitraum: 24 Monate
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte