Buch-Präsentation-Inhalts-Information.
Dialekt – Literatur: Fränkische Sprache, Nürnberger Mundart, Fürther Mundart. - Allgemeine Mundart-Literatur, Informationen, Sach-Texte, Prosa, Geschichten, Kurz-Texte, Gedichte, Lyrik zum Lesen und Vorlesen, zum Vortragen und Zuhören.
> FRIEDRICH ACH, FRIEDRICH SCHILLER: Fesd neigmauärd wäi a Schdaa. Oder: Fest gemauert in der Erden. - Die Ballade „Das Lied von der Glocke“ in Fränkischer Mundart und Hochdeutsch. – Gesamtausgabe. - Bedingt durch die Mundart-Übertragung wird diese alte Geschichte plötzlich zu einer Begebenheit in unserer Zeit. Dadurch entsteht ein neues Verständnis dieses klassischen Textes. - Beispiele des weiteren Inhalts: FRIEDRICH ACH: Geboren 1948 in Fürth (Franken). - Als Schriftsteller tätig seit 1977. Autor und freier Mitarbeiter im Verlag Irmgard Dennerlein, Nürnberg (VIDN). - Lebt und arbeitet in Nürnberg. – Das primäre Ziel von Friedrich Ach ist, Alltagsgeschehnisse schreibend aus dem Alltäglichen herauszuheben, um sie umzusetzten in die Sprache unserer Zeit. Wort für Wort wird das Wort beim Wort genommen. Friedrich Ach schreibt in Hochdeutsch, aber auch in einem fürthbetonten Mittelfränkisch, gewürzt mit einer starken Prise Nürnberger Mundart. - Presse-Äußerungen zum Autor Friedrich Ach: Fränkische Landeszeitung, Ansbach: „.die Würze seiner Sprache liegt im Aufnehmen von alltäglichen Begebenheiten.“ Fürther Nachrichten, Fürth: „.er schreibt sie auf, konzentriert und verdichtet zu Literatur.“ Nürnberger-Hefte-Magazin, Nürnberg: „Friedrich Ach ist seit über zwanzig Jahren ein feststehender literarischer Begriff in Nürnberg, Fürth und Franken.“
> FRIEDRICH SCHILLER oder korrekt JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH VON SCHILLER: Geboren: 10. November 1759 in Marbach am Neckar bei Ludwigsburg in Württemberg. Gestorben: 9. Mai 1805 in Weimar in Sachsen. - Neben JOHANN WOLFGANG VON GOETHE gehört FRIEDRICH SCHILLER zu den großen Dichterpersönlichkeiten Deutschlands. Mit Recht ist er immer noch einer der meistzitiertesten Schriftsteller. Zum Beispiel sind in der Ballade „Das Lied von der Glocke“ circa vierzig bis heute allgemein bekannte Zitate enthalten.
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte