In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Goethe-Jahrbuch 125, 2008

Goethe-Jahrbuch 125, 2008

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835305144

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 477

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0514-4

Gewicht: 0.792 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Goethe-Jahrbuch 2008 versammelt die Referate des 4. Symposiums junger Goetheforscher 2007 in Weimar und Vorträge anlässlich der Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema »Goethe und die Natur«. Ein Rezensionsteil zu Neuerscheinungen über Goethes Leben und Werk, eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2007 und Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band. Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit fast 3000 Mitgliedern in 50 Ländern der Welt. Link: Goethe-Gesellschaft Weimar e.V. Inhaltsverzeichnis Symposium junger Goetheforscher Thomas Weitin Dramatischer Stil im medialen Wandel. Goethes Anwaltsschriften als stilistisches Vorbild für den »Werther« Cornelia Zumbusch Poetische Immunität in Goethes »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« Julia Schöll Bekenntnisse des Ich. Zum Entwurf des Subjekts in Goethes doppeltem Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Martina Schuler Die aufgehobene Novellistik: zweimal Wahlverwandtschaften Matthias Buschmeier Epos, Philologie, Roman. Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes »Wanderjahre« Anna Maria Arrighetti Friedrich Gundolf, Max Kommerell und die Verbindlichkeit des dichterischen Wortes bei Goethe Vorträge während der 80. Hauptversammlung Olaf Breidbach Gedanken zu Goethes Metamorphosenlehre Peter Heusser Goethes Verständnis von Naturwissenschaft Shu Ching Ho Knochenbau der Erde als Konstruktion der Welt. Zur Bedeutung der Geologie in »Wilhelm Meisters Wanderjahren« Margrit Wyder Goethes geologische Passionen: vom Alter der Erde Günter Oesterle Zwischen Dilettantismus und Professionalität. Goethes Gartenkunst Karl Schawelka Goethes erwanderte Farben Jutta Müller-Tamm Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter Abhandlungen Beate Agnes Schmidt Barockes Festspiel und poetische Innovation. Ernst Wilhelm Wolfs Musik zu Goethes Maskenzug »Der Planetentanz« im Kontext Weimarer Casualdichtung Rolf Selbmann Kann uns Schillers Schädel den Bildungsroman erklären? Ein etwas anderer Zugang zu Goethes »Wilhelm Meister« Thomas Nickol, Klaus-Jürgen Berg, Gunnar Berg Goethes trübe Gläser und die »Beiträge zur Optik trüber Medien« von Gustav Mie Kerrin Klinger, Matthias Müller Goethe und die Camera obscura Dokumentationen und Miszellen Norbert Klatt Wer ist Herr Blackford? Renate Müller-Krumbach Ein unerkanntes Hackert-Porträt im Goethe-Nationalmuseum Weimar Robert Seidel Lithographische Anstalten - ein wiederaufgefundenes Autograph Goethes Silke Henke Goethes kleine Gedichte für den Weimarer Frauenverein Stefaniya Ptashnyk Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung Rezensionen Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe im Auftrage der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, begründet von K. Lothar Wolf u. Wilhelm Troll, hrsg. von Dorothea Kuhn, Wolf von Engelhardt u. Irmgard Müller. Abt. II, Bd. 5 B/1: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse bis 1818. Bd. 5 B/2: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse 1819 bis 1832. Überlieferung, Erläuterungen, Anmerkungen, Register. Bearb. von Thomas Nickol unter Mitwirkung von Dorothea Kuhn u. Horst Zehe Besprochen von Jutta Müller-Tamm Mozarts »Zauberflöte« und ihre Dichter. Schikaneder - Vulpius - Goethe - Zuccalmaglio. Faksimiles und Editionen von Textbuch, Bearbeitungen und Fortsetzungen der Mozart-Oper. Hrsg. von Werner Wunderlich, Doris Ueberschlag u. Ulrich Müller Besprochen von Dieter Martin »Soviel für diesmal«. August Kestner - Johann Wolfgang von Goethe: Briefwechsel 1828-1831. Hrsg. u. eingeleitet von Ruth Rahmeyer Besprochen von Paul Kahl Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Hrsg. von Ulrike Leuschner, in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Krebs u. Amélie Krebs. 5 Bde. Besprochen von Marie-Theres Federhofer »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst«. Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790. Hrsg. u. kommentiert von Juliane Brandsch Besprochen von Heide Hollmer Rainer M. Holm-Hadulla: Leidenschaft. Goethes Weg zur Kreativität. Eine Psychobiographie Besprochen von Carl Pietzcker Marcel Sturm: Goethes Weg nach Weimar. Zur Kontinuität und Diskontinuität des Sturm und Drang in den Jahren 1770-1790 Besprochen von Gerhard Sauder Theo Buck: »Der Poet, der sich vollendet«. Goethes Lehr- und Wanderjahre Besprochen von Peter-André Alt Friedrich Dieckmann: Geglückte Balance. Auf Goethe blickend Besprochen von Sabine Doering Dietrich Fischer-Dieskau: Goethe als Intendant. Theaterleidenschaften im klassischen Weimar Besprochen von Hans-Peter Bayerdörfer Josefine Müllers: Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes Besprochen von Peter Philipp Riedl Gabriella Catalano: Musei invisibili. Idea e forma della collezione nell’opera di Goethe Besprochen von Albert Meier Sinziana Ravini: Goethes Schöpfungsmythen Besprochen von Christopher Meid Volker C. Dörr, Michael Hofmann (Hrsg.): »Verteufelt human«? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik Besprochen von Carsten Dutt Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Hrsg. von Anne Bohnenkamp u. Matías Martínez Besprochen von Manfred Koch Susanne Müller-Wolff: Ein Landschaftsgarten im Ilmtal: Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar Besprochen von Günter Oesterle Alexander Roob: »Auch ich in Verdun«. Zu den Ansichten und Zeichnungen des Kriegsreisenden Goethe. Hrsg. von Ignaz Knips u. Gerhard Theewen in Zusammenarbeit mit dem Melton Prior Institut Besprochen von Gerhard Müller Dušan Pleštil, Wolfgang Schad (Hrsg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Ein Prager Symposion Besprochen von Stefan Höppner Michael Hertl: Goethe in seiner Lebendmaske Besprochen von Herbert Ullrich Dagmar von Gersdorff: Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma Besprochen von Paul Kahl Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe - Tieck - E. T. A. Hoffmann Besprochen von Lars Korten Martin Andree: Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt Besprochen von Wolfgang Struck Karina Becker: Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes »Iphigenie«, Kleists »Penthesilea« und Grillparzers »Medea« Besprochen von Anna Poeplau Felicitas Igel: »Wilhelm Meisters Lehrjahre« im Kontext des hohen Romans Besprochen von Cornelia Zumbusch Ortrud Gutjahr (Hrsg.): »Iphigenie« von Euripides/Goethe. Krieg und Trauma in Nicolas Stemanns Doppelinszenierung am Thalia Theater Hamburg Besprochen von Markus Winkler Han Yan: Die Signatur der Kleidung in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« Besprochen von Albert Meier Katrin Jordan: »Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!« Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes Besprochen von Achim Aurnhammer Christian Mittermüller: Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane »Die Wahlverwandtschaften« und »Wilhelm Meisters Wanderjahre« Besprochen von Henriette Herwig Ingo Nussbaumer: Zur Farbenlehre. Entdeckung der unordentlichen Spektren Besprochen von Holger Helbig Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung Richard Mede (Hrsg.): Mein Kaiser. Goethe und Napoleon. Begegnung zweier Legenden Besprochen von Barbara Beßlich Michael Jaeger: Global Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes Besprochen von Andrea Albrecht Arnd Bohm: Goethe’s Faust and European Epic: Forgetting the Future Besprochen von Jane K. Brown Oskar Negt: Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer Besprochen von Michael Jaeger Bettina Wahlen: Goethes »Maximen und Reflexionen«: Gedankenwelt und Probleme der Gattungsdefinition Besprochen von Johannes John Ernst Osterkamp: Gewalt und Gestalt. Die Antike im Spätwerk Goethes Besprochen von Ernst-Richard Schwinge Philipp Mehne: Bildung versus Self-Reliance? Selbstkultur bei Goethe und Emerson Besprochen von Michael Butter Wonseok Chung: Ernst Jünger und Goethe. Eine Untersuchung zu ihrer ästhetischen und literarischen Verwandtschaft Besprochen von Lutz Hagestedt Galina Grigorjevna Ishimbajeva: I. V. Gete i problemy dialoga zapada i vostoka Besprochen von Günter Arnold Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft In memoriam Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 1. bis 4. Mai 2008 in Wetzlar Bericht über die 4. Goethe-Sommerschule vom 21. bis 29. Juli 2008 Bericht über den 4. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 16. bis 30. August 2008 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2008 Stipendiatenprogramm im Jahr 2008 Dank für Zuwendungen im Jahr 2008 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2007 Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien Goethe-Bibliographie 2007 mit Namenregister

ISBN: 9783835321984

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
23,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
Kategorien
JahrbücherPerson
ISBN
9783835305144
Erscheinungsdatum
07.2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
477
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Goethe-Jahrbuch
Reihenbandnummer
125, 2008
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Roman aus dem Winter 1812 auf 13

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031145

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
88,00 € * Gewicht 1.092 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten