In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Archäologie in Ostwestfalen Band 14 (2019)

Archäologie in Ostwestfalen Band 14 (2019)

Verlag: Beier & Beran

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783957411235

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,6 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 140

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-95741-123-5

Gewicht: 0.652 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der neue Band 14/2019 der »Archäologie in Ostwestfalen«, herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. (GeFAO), enthält 15 Beiträge. Viele der Autoren sind der GeFAO als Mitglied eng verbunden. In den Vorbemerkungen von Johann-Sebastian Kühlborn, dem Herausgeber, finden sich Angaben zur jüngsten Entwicklung der Gesellschaft. Es folgt der Beitrag von Kerstin Schierhold zu einer Gruppe von Megalithgräbern der Trichterbecherkultur bei Rahden im Kreis Minden-Lübbecke. Leo Klinke, Ralf Gleser und Sven Spiong legen in ihrem Artikel »Megalithgrab Wewelsburg II: analog gegraben – digital erfasst« eine recht detaillierte Rekonstruktion des Megalithgrabes vor. Sven Spiong beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Kulturlandschaft an den Lippequellen vor 5000 bis 2000 Jahren. Spätbronzezeitliche Siedlungsspuren und vorgeschichtliche Funde, die anlässlich einer Stadtkerngrabung in Bielefeld entdeckt wurden, werden von Bernhard Sicherl und Tanja Zerl vorgestellt. Drei Neufunde dreieckiger Tongewichte aus einer Siedlungsstelle am westlichen Stadtrand von Lemgo weist Michael Zelle der Sachkultur der sogenannten Eilshausener Gruppe zu. Bettina Tremmel behandelt die bei Porta Westfalica-Barkhausen an der Weser und bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine gelegenen römischen Marschlager und spricht die möglichen Marschrouten römischer Feldzugstruppen am nördlichen Rand des Wiehen- und Wesergebirges an. Ein dem 8. Jh. zuzuweisendes Klingenbruchstück mit gezahnter Schweißnaht von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck legt Ulrich Lehmann vor. Von Karl Banghard stammen zwei Beiträge. Zunächst wirft er einen erneuten Blick auf den frühmittelalterlichen Grabhügel auf der Oerlinghauser Hanegge. Dieser Grabhügelfund wurde 1939 ausgegraben und lässt sich ins 8. Jh. datieren. Im zweiten Beitrag beschäftigt er sich mit einem figürlichen Bronzebeschlag vom Balhorner Feld bei Paderborn und diskutiert die Interpretationsmöglichkeiten der Darstellung aus dem Blickwinkel frühmittelalterlicher Bilderwelten. Anlässlich von Baustellenuntersuchungen der Jahre 2014–2017 berichtet Sveva Gai über neue archäologische Erkenntnisse im Umfeld des Paderborner Domes. Verursacht durch großflächige Bodeneingriffe im Windpark Benhausen–Süd führten Robert Gündchen und Robert Süße 2016–2017 archäologische Untersuchungen in der Wüstung Marsfelde bei Paderborn durch und legen die Auswertung der schwerpunktmäßig dem 9./10. Jh. zuzuordnenden Grabungsergebnisse vor. Am Beitrag zu einigen Fundstellen aus dem Kreis Herford von Ingo Pfeffer wird deutlich, wie hilfreich das Digitale Geländemodell (DGM) beim Aufspüren von unerkannten Bodendenkmälern in Waldgebieten sein kann und wie unentbehrlich es zur Neuinterpretation von altbekannten Wallanlagen ist. Unter dem Titel »Archäologische Denkmäler auf dem Wittekindsberg« berichtet Birte Reepen über das Engagement der GeFAO rund um die Kreuzkirche. Mit seinem Artikel lädt Georg Eggenstein zu einem Besuch in das »Hörmuseum Stadtwüstung Blankenrode« ein. Im Rahmen der »KinderErlebniswelt Natur« hat der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge dort die Stadtwüstung Blankenrode akustisch wieder zum Leben erweckt. Den Abschluss bildet die Zusammenstellung der in den Jahren 2016–2018 erschienenen wissenschaftlichen Literatur zur Archäologie in Ostwestfalen-Lippe, die Julia Hallenkamp-Lumpe zu verdanken ist. (JSK) • Vorbemerkung des Herausgebers • Eine wenig beachtete Gruppe von Megalithgräbern der Trichterbecherkultur bei Rahden, Kreis Minden-Lübbeck • Megalithgrab Wewelsburg II. Analog gegraben – digital erfasst • Reiche Kulturlandschaft vor 5000 bis 2000 Jahren an den Lippequellen • Spätbronzezeitliche Siedlungsspuren und vorgeschichtliche Funde der Stadtkerngrabung Alter Markt/Piggenstraße in Bielefeld • Zu einigen Neufunden dreieckiger Tongewichte in Lemgo • Barkhausen und Wilkenburg. Zwei augusteische Marschlager am Übergang von den Mittelgebirgen in die Norddeutsche Tiefebene • Von Langsaxen und Sägezähnen. Ein Klingenbruchstück mit gezahnter Schweißnaht von der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck • Ein frühmittelalterlicher Grabhügel bei Oerlinghausen • Noch einmal zum »Paderborner Odin« • Historischen Quellen nachgespürt. Die neuesten archäologischen Entdeckungen um den Paderborner Dom • Die Wüstung Marsfelde im Windpark Benhausen Süd, Stadt Paderborn. Auswertung der aktuellen Grabungsergebnisse • Archäologische Fundstellen aus dem Kreis Herford im Digitalen Geländemodell im Digitalem Geländemodell • Archäologische Denkmäler auf dem Wittekindsberg. Ein Engagement der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V. • Das Hörmuseum Stadtwüstung Blankenrode. • Neuerscheinungen 2016–2018. Wissenschaftliche Literatur zur Archäologie in Ostwestfalen
Kategorien
NeuheitReiheTerritorium
ISBN
9783957411235
Erscheinungsdatum
26.08.2019
Produktsprache
Deutsch
Format
29,6 x 21 cm
Anzahl der Seiten
140
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Langenweißbach
Reihenname
Archäologie in Ostwestfalen
Reihenbandnummer
14
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten