In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien
×

Thorwart, Wolfgang Heinrich von Kleists Kritik der gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826027185

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 296

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2718-5

Gewicht: 0.6 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die vorliegende Studie zu Heinrich von Kleists Leben und Werk besitzt einen sozialgeschichtlich-philosophischen Schwerpunkt. Sie gliedert sich in vier Ebenen, denen je ein Kapitel zugeordnet ist: Das erste Kapitel gilt der Ebene der Ideengeschichte und rekonstruiert das Weltbild des jungen Kleist, das noch dem theologischen Rationalismus Leibniz/Wolffscher Prägung verpflichtet ist. Das zweite Kapitel gilt der Ebene der Sozialgeschichte und klärt die historischen und familiären Voraussetzungen, die dem Lebensweg Kleists vorgegeben waren. Das dritte Kapitel gilt der Biographie und verfolgt, wie Kleist seine ideengeschichtlichen und familiären Voraussetzungen zunächst auf die preußische und dann auf die französische Welt angewendet hat. Das vierte Kapitel schließlich gilt der Interpretation einzelner Dramen (Die Familie Schroffenstein, Der zerbrochne Krug, Prinz Friedrich von Homburg). Dabei ergibt sich als Resultat insbesondere, dass Kleists Dramen als systematische Kritik der sich hi-storisch ablösenden gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien (des altadelig-ständischen und des bürgerlich-formalen Ordnungsprinzips) verstanden werden können, wobei der Maßstab dieser Kritik – die gerechte Einrichtung der Welt und die Möglichkeit der Entfaltung freier Moralität – dem frühen Weltbild entnommen sind.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Thorwart, Wolfgang
ISBN
9783826027185
Erscheinungsdatum
18.05.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
296
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
497
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten