In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe

Lenz, Franziska Kollektive Arbeitsweisen in der Lyrikproduktion von Goethe

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826050503

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 250

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5050-3

Gewicht: 0.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Johann Wolfgang von Goethe wird nach wie vor zum Originalgenie verklärt, insbesondere seine Lyrik gilt als natürliche und unmittelbare Poesie. Diese Sichtweise wird stets weiterzitiert, obwohl zahlreiche Dokumente diese Meinung entschieden widerlegen und auch Goethe selbst widerspricht dem Bild vom genuin-intuitiven Dichter. Er stellt klar: „Mein Lebenswerk ist das eines Kollektivwesens, und dies Werk trägt den Namen Goethe.“ Goethes kunstkritische Äußerungen, seine Briefwechsel, Tagebucheinträge und biographische Notizen, die Gesprächsaufzeichnungen und Berichte von Zeitgenossen sowie die exemplarische Analyse von Gedichten aus allen verschiedenen Schaffensphasen verdeutlichen: Die kollektive Arbeitsweise betrifft nicht nur Einzelbeispiele, sondern zieht sich tatsächlich als wohlüberlegtes Prinzip durch Goethes gesamtes Leben und Werk. In allen Phasen seines lyrischen Schaffens nutzt er gemeinschaftliche Produktionsformen. Diese Forschungsergebnisse sind Aufsehen erregend, denn die kollektive Arbeitsweise ist als wichtige Grundlage für die Qualität und Quantität von Goethes Lyrik anzuerkennen. Goehte selbst ist überzeugt: „Nur durch Aneignung fremder Schätze entsteht ein Großes.“
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Lenz, Franziska
ISBN
9783826050503
Erscheinungsdatum
28.11.2012
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
250
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
772
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten