In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Ästhetik der Leerstelle

Reif, Danielle Die Ästhetik der Leerstelle

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030741

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 193

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3074-1

Gewicht: 0.47 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Leerstellen, sogenannte blancs, Lücken, Diskontinuität, the presence of the absence, um mit dem Autor zu sprechen, charakterisieren nicht nur den zu untersuchenden Roman, sondern das Federmansche (Text-) Universum überhaupt, das sich wie ein unvollständiges Puzzle zusammensetzt. An die Stelle von Linearität und Kontinuität – Kategorien, welche angesichts einer postmodernen condition humaine und insbesondere nach der Erfahrung des Holocaust obsolet geworden sind – treten kreisende Bewegungen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie den eigentlichen Kern immer wieder aufschieben und schliesslich ganz aussparen, ausserdem Unvollständigkeit, Fragmentarisches und Sprunghaftes. Diese Lückenhaftigkeit lässt sich sowohl in den Bereichen Geschichte, Biographie und Erinnerung als auch im Bereich des Erzählens ausmachen, sie liesse sich sozusagen als ihr gemeinsamer Nenner bezeichnen. Eine breit angelegte Isotopie der Lücke zieht sich durch das gesamte Werk von Federman. Diese Ästhetik der Leerstelle findet sich auf allen Ebenen des Textes. Das eigentliche Urerlebnis, aus dem sich das Federman’sche Schreiben speist, die Tatsache nämlich, daß Federman von seiner Mutter in einem Wandschrank versteckt wurde und somit als einziger seiner Familie der Deportation entging, um dann unter abenteuerlichsten Umständen (welche an sich bereits an einen Roman erinnern) zu überleben – all das erfahren wir nur äusserst bruchstückhaft, peu à peu sozusagen, und eher zwischen den Zeilen. Trotz der „Logorrhöe“ des Erzählers spart er immer wieder das Entscheidende aus, ganz in der Tradition eines Jacques le Fataliste oder eines Tristram Shandy. Gerade die Diskrepanz zwischen einem fast manischen Erzählen und den immer grösser werdenden Lücken lässt diese umso deutlicher hervortreten.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Reif, Danielle
ISBN
9783826030741
Erscheinungsdatum
02.06.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
193
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
517
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten