In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Emsländische Geschichte 6

Adolf, Ulrich; Remme, Stefan; Albers, Hans Joachim; Herbers, Bernhard; Harpel, Gerd; Struckmann, Heinz; G; Beuker, Gerrit Jan; Santel, Gregor G; Dorweiler, Renate; Haverkamp, Christof; Recker, Clemens August; Rülander, Wilhelm; Lensing, Helmut; Koch, Karl Emsländische Geschichte 6

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783981716634

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 487

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

ArtNr.: 978-3-9817166-3-4

Gewicht: 1.12 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-6 Das Buch hat zwei Schwerpunkte. Zunächst werden hier die ersten Ergebnisse des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Sie finden hier Lebensläufe des altreformierten Geistlichen Jan Bavink, des Landrats und Abgeordneten Georg Behnes (Provinziallandtag, Zentrum), des Osnabrücker Bischofs Wilhelm Berning, des altreformierten Theologen Henricus Beuker, des Sozialversicherungsexperten Anton (Tonio) Bödiker, des reformierten Schüttorfer Pastors Peter Bomfleur, des Landwirts, Landrats und Politikers Wilhelm Borgmann (DHP, Zentrum, CDU), des Schulaufsichtsbeamten Hermann Brandi, des altreformierten Pastors Wiard Bronger, des Großreeders und Dichters Godfried Bueren, des Pädagogen und Politikers Ernst Buermeyer (Provinziallandtag, DVP), des Klostergründers Hugo von Büren, der Schriftstellerin Catharina Busch, verheiratete Schücking, des NSDAP-Kreisleiters Gerhard Buscher, des Forstinspektors Rudoph Clauditz, des altreformierten Kirchengründers Hendrik de Cook, des Amtmanns Wenceslaus Cötting, des Juristen und Politikers Matthias Deymann (Frankfurter Nationalversammlung, Fraktion „Pariser Hof“), der Schriftstellerin Emmy von Dincklage, des Agrarfunktionärs und Politikers Johannes Drees (MdR, Zentrum), des Schlossers und Kommunalpolitikers Karl Finsterwalder (SPD), des Apothekers und Bürgermeisters Ernst Firnhaber, des Priesters Bernhard Anton Frercking, des Landrats und Politikers Hans Gronewald (MdL, MdR, NSDAP), des Bentheimer Zeitungsgründers August Hellendoorn, des Juristen und Politikers Joseph Holling (Zentrum), des altreformierten Pastors und Schriftleiters Egbertus Kolthoff, des Ingenieurs und Lokalpolitikers Gerhard Koppelmann (Nationalsozialer Verein), des Landwirts, Agrarfunktionärs und Politikers Johannes Kossen (MdL, Zentrum), des Heuerleuteführers und Politikers Heinrich Kuhr (Provinziallandtag, MdL, Zentrum, CDU), des Vorstehers und Brennereibesitzers Gerhard Lagemann, des Papenburger Kapitäns und „Aufrührers“ Hermann Lange, der Journalistin und Kommunalpolitikerin Julie Lange (Zentrum), des Schüttorfer Bäckermeisters und Kommunalpolitikers Diedrich Maschmeyer (Nationalsozialer Verein, DDP), des altreformierten Laienpredigers Arend Naber, des Kapitäns, Zeitungsherausgebers und Schüttorfer Bürgermeisters Robert Neumann-Hofer (Nationalsozialer Verein), des Nordhorner Textilfabrikanten Bernhard Niehues, des Juristen und Politikers Wilhelm Niemann (Zentrum), des Pastors, Moorkolonisators und Schriftstellers Johan Picardt, des Nordhorner Textilfabrikanten, Judenretters und Politikers Ben Povel (MdB, CDU), des Nordhorner Textilfabrikanten Ludwig Povel, des Lehrers und Dichters Christian Riepe, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Gerhard Sauvageod (SPD), des Schüttorfer Bürgermeisters, Landrats und Heimatforschers Franz Scheurmann (CDU), des Zeitungsverlegers Johann Schievink, des Schüttorfer Textilindustriellen und Großbankiers Edo Floris Schlikker, des Schüttorfer Textilfabrikanten Gerhardus Schlikker, des altreformierten Laienpredigers Harm Hindrik Schoemaker, des Schriftstellers Levin Schücking, des Amtmanns und Historikers Paulus Modestus Schücking, des Gildehauser Lehrers und Bürgermeisters Heinrich Spalink, des christlichen Gewerkschaftsführers Hermann Sparenberg, des altreformierten Pastors Jan Berend Sundag, des Frerener Zeitungsgründers Bernard Teisman, des Verlegers Johannes Teisman, der Wietmarscher Äbtissin Sibylla von Twickel, des Schüttorfer Bürgermeisters und Kommunalpolitikers Johann Wenning (SPD), des Schüttorfer Textilfabrikanten und des Bankiers Hermann ten Wolde. Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Artikel. Einer beschäftigt sich mit Papenburger Plaatzen und Familien von 1700 bis 1750 (Buchstaben J-P), ein weiterer mit dem Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 2). Darüber hinaus enthält der Band eine Darlegung des Wegs der nordemsländischen Gemeinde Papenburg aus der feudalen Abhängigkeit sowie eine Untersuchung zu den Auswirkungen eines Vulkanausbruchs auf Island 1783 auf die emsländische Gemeinde Groß Hesepe. Ein längerer Beitrag schildert die Geschichte der SPD in Schüttorf von den Anfängen bis zum Parteiverbot 1933.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Adolf, Ulrich; Remme, Stefan; Albers, Hans Joachim; Herbers, Bernhard; Harpel, Gerd; Struckmann, Heinz; G; Beuker, Gerrit Jan; Santel, Gregor G; Dorweiler, Renate; Haverkamp, Christof; Recker, Clemens August; Rülander, Wilhelm; Lensing, Helmut; Koch, Karl
ISBN
9783981716634
Erscheinungsdatum
01.12.1997
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
24 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
487
Verlag
Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Publikationsort
Dohren
Reihenname
Emsländische Geschichte
Reihenbandnummer
6
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten