In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Emsländische Geschichte 7

Roon, Ger van; Thien, Heinz; Fritze, Bernhard; Gertken, Josef; Kolks, Zeno; Jansen, Bernd; Albers, Hans Joachim; Dorweiler,; Harpel, Gerd; Lensing, Helmut; Hirschfeld, Michael; Honnigfort, Clemens; Beuker, Gerrit Jan; Kiedel, Kaus Peter; Rülander, Wilhelm Emsländische Geschichte 7

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783981716641

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 380

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

ArtNr.: 978-3-9817166-4-1

Gewicht: 0.89 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis einsehbar unter: http://www.emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-7 Das Werk hat zwei Schwerpunkte. Zu einem werden hier Resultate des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ abgedruckt. Es finden sich hier die Lebensläufe des Lingener Bürgermeisters und Abgeordneten Werner von Beesten (linkes Zentrum), des Landrats und nationalliberalen Abgeordneten Heinrich Bening (Zweite Hannoverschen Kammer, MdA), des Osnabrücker Bischofs Franziskus Demann, des Pädagogen und Abgeordneten Friedrich Grebe (MdL, Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Hubertus Günther, des christlichen Gewerkschaftsführers und Abgeordneten Josef Hagemann (MdR, MdL, Zentrum), des Bildhauers und Dichters Bernhard Heller (Hellerbernd), des Landwirts und Politikers Hindrik Hoff (Provinziallandtag, DNVP, NSDAP), des Lingener Bürgermeisters Heinrich Horkel, des Arztes und Kommunalpolitikers Philipp Jacob (Zentrum), des Papenburger Bürgermeisters Richard Janssen (NSDAP), des niederländischen Malers Antonius Keizer, des Neuenhauser Zeitungsgründers Heinrich Kip, des Nordhorner Gewerkschaftsführers und Kommunalpolitikers Paul Köhler (SPD), des Landwirtschaftsfunktionärs und Bürgermeisters Hermann Korte (NSDAP), des Osnabrücker Handwerkers und Abgeordneten Franz Langewand (MdL, Zentrum), des Lingener Landrats und Abgeordneten Christian Lodemann (Frankfurter Nationalversammlung, kleindeutsch), des Papenburger Werftbesitzers Joseph L. Meyer, des schlesischen Priesters und Vertriebenenfunktionärs Franz Monse, des Landwirtschaftsfunktionärs und Abgeordneten Theodor Pennemann (MdR, Zentrum), des Priesters Matthias Rosemann, des Diplomaten Alfred Schücking, des Bauernführers und Politikers Heribert Schulte-Eißing (Zentrum), des Pädagogen und Politikers Georg Schümer (MdL, nationalsoziale Partei, DDP, SPD), des Lehrers und Politikers Gerhard Schwenne (Zentrum), des Priesters und Vertriebenenfunktionärs Johannes Smaczny, des Militärs und Widerstandskämpfers Wilhelm Staehle, des altreformierten Theologen Nicholas Martin Steffens, des Pädagogen und Abgeordneten Karl Stuke (Provinziallandtag, Zentrum), des Gewerkschaftsführers und Politikers Fritz Switzer (SPD, CSVD), des Heimatforschers Theodor Windus und des Künstlers Heinrich Weltring. Zweiter Schwerpunkt sind genealogisch ausgerichtete Beiträge. Darunter fallen ein Häuserverzeichnis der Stadt Haselünne (Teil 3) und ein Plaatzen- und Einwohnerregister von Papenburg von 1700 bis 1750 (Buchstaben Q-Z). Als weitere Artikel finden sich in dem Werk eine Untersuchung über die Agrarreformen im 19. Jahrhundert im Herzogtum Arenberg-Meppen, die Neudatierung eines frühneuzeitlichen emsländischen Schatzungsregisters und die Darstellung des Sturzes des Papenburger Bürgermeisters durch die NSDAP 1933. Ferner abgedruckt sind eine umfangreichere Untersuchung über die Gründung der ersten Grafschafter Arbeitergewerkschaften in der Nordhorner Textilindustrie, ein Artikel über Flüchtlinge und Vertriebene in Haselünne sowie die Geschichte eines dörflichen Jugendclubs in der Weimarer Republik.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Roon, Ger van; Thien, Heinz; Fritze, Bernhard; Gertken, Josef; Kolks, Zeno; Jansen, Bernd; Albers, Hans Joachim; Dorweiler,; Harpel, Gerd; Lensing, Helmut; Hirschfeld, Michael; Honnigfort, Clemens; Beuker, Gerrit Jan; Kiedel, Kaus Peter; Rülander, Wilhelm
ISBN
9783981716641
Erscheinungsdatum
27.12.2001
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
380
Verlag
Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Publikationsort
Dohren
Reihenname
Emsländische Geschichte
Reihenbandnummer
7
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten