In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Emsländische Geschichte / Emsländische Geschichte 31

Lensing, Helmut; van der Linde, Carl; Kuhlmann, Katja; Grave, Josef; Haverkamp, Christof; Duong, David; Buchholz, Franz Josef; Sauvagerd, Karl; Schüring, Andreas; Fickers, Manfred; Heller, Bernhard (Hellerbern; Spiekermann-Coppenrath, Heinz; Canter, Chris Emsländische Geschichte / Emsländische Geschichte 31

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783982183183

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 512

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

ArtNr.: 978-3-9821831-8-3

Gewicht: 1.2 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Viele Beiträge kreisen um das Thema Heimat. So befragt ein Beitrag den Heimatbegriff am Beispiel der emsländischen Gemeinde Haren, die nach dem Zweiten Weltkrieg von den deutschen Bewohnern für Jahre geräumt werden musste, weil dort für Displaced Persons die polnische Stadt Maczków entstand. Schwerpunkt des Bandes ist der Kampf um die Bewahrung der heimatlichen Sprache. Dafür steht der Nordhorner Sprachwissenschaftler Dr. Arnold Rakers. Neben seinen sprachwissenschaftlichen Studien setzte er sich vor allem für die Bewahrung und Aufwertung des Niederdeutschen beiderseits der Grenze ein. Neben einer Biographie ist hier eine ausführliche Darstellung seiner Rolle in der grenzüberschreitenden „Nedersaksisch-Bewegung“ zu finden, die in den 1950er-Jahren durch Schriftstellerbünde, internationale Symposien, Zeitschriften und eine gemeinsame Schreibweise eine interregionale Zusammenarbeit aller Plattdeutschsprechenden anstrebte und kurzzeitig auch erreichte. Rakers war ein führender Kopf dieser Bewegung, die auch Plattdeutsch-Aktivisten aus der Grafschaft Bentheim, dem Emsland, Ostfriesland und dem Westmünsterland anzog. Wie in der Region früher gelebt und gearbeitet wurde, ist im Heimat- und Freilichtmuseum Haselünne zu sehen, das deren Leiterin in Wort und Bild vorstellt. Im letzten Teil der Geschichte der Zentrumspartei in der preußischen Provinz Hannover während der Weimarer Republik wird das Jahr 1933 mit dem Kampf der neuen Regierung gegen die Zentrumspresse und das Schwanken der katholischen Partei zwischen einer Mitwirkung, um nicht jeden Einfluss zu verlieren, und dem Willen zu überleben beleuchtet. Die NS-Zeit bildet zudem der Schwerpunkt der Tätigkeit des umtriebigen Direktors der Bentheimer Eisenbahn, Karl Friedrich Oppermann. Er übernahm 1923 eine heruntergewirtschaftete Privatbahn im Besitz des Landkreises, die er zur neuen Blüte führte. Er bekleidete zudem auf Reichs- und später auf Bundesebene führende Positionen als Vertreter der deutschen Privatbahnen, auch im „Dritten Reich“. Nach dem Krieg baute er die zerstörte Bahn dank der Ölfunde in der Region schnell wieder auf. 1964, als er in den Ruhestand ging, stand die Bahn wieder glänzend da. Ein wenig rühmliches Kapitel, nämlich der Umgang der Stadt Meppen mit dem jüdischen Friedhof von der NS-Zeit bis in die 1960er-Jahre, widmet sich ein weiterer Beitrag zur Erforschung der regionalen Geschichte im „Dritten Reich“. Im Bereich „Natur und Umwelt“ wird eine Verhaltensstudie über den Turmfalken gedruckt, dem im Werlter Kirchturm eine Nistgelegenheit geschaffen wurde, und mit dem „Kolibri unter den Schmetterlingen“, dem Taubenschwänzchen, ein Gewinner der globalen Erwärmung vorgestellt. Ein seinerzeit leitender Verkehrsplaner des Emslandes schildert die überregionale Straßenerschließung vornehmlich des mittleren Emsland von den Niederlanden über Meppen nach Haselünne und der Verknüpfung dieses Streckenabschnitts mit der A 31. Anhand von bischöflichen Anweisungen aus dem Nachlass eines emsländischen Pfarrers gibt ein weiterer Artikel Einblick in die Rekatholisierungs- und Reformbestrebungen des Bischofs von Münster im Niederstift Münster im 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts.
Kategorien
NeuheitTerritoriumReihe
Autor / Autoren
Lensing, Helmut; van der Linde, Carl; Kuhlmann, Katja; Grave, Josef; Haverkamp, Christof; Duong, David; Buchholz, Franz Josef; Sauvagerd, Karl; Schüring, Andreas; Fickers, Manfred; Heller, Bernhard (Hellerbern; Spiekermann-Coppenrath, Heinz; Canter, Chris
ISBN
9783982183183
Erscheinungsdatum
05.11.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
512
Verlag
Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Publikationsort
Meppen
Reihenname
Emsländische Geschichte
Reihenbandnummer
31
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten