In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Ich ist ein Zitat

Hinsken, Aletta Ich ist ein Zitat

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826055201

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 360

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5520-1

Gewicht: 0.68 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Erzählforschung ist die Auseinandersetzung mit den Formen und Funktionen des direkten Zitats als Mittel zur Identitätskonstruktion ein Desiderat. Die Studie untersucht diesen Aspekt der neueren Narratologie im Hinblick auf die Technik und den Prozess des Zitierens als Mittel der Konstruktion und Dekonstruktion des erzählerischen Ich. Es geht dabei vor allem um die Rolle und Funktion einer spezifischen, zitatfreudigen Erzählinstanz, den so genannten „Quotator“. Als Problem erweist sich diese Instanz insofern, als dass sie durch poststrukturalistische und postmoderne Debatten hindurchgegangen ist und man meinen könne, sie gehe mit einer latenten Oberflächlichkeit und Verabschiedung aller ganzheitlich inspirierten Kategorien einher. Vor dem systematischen Hintergrund modernetypischer, intertextueller Schreibweisen und dem Blick auf philosophische, anthropologische und literarische Identitätskonstrukte nach der Postmoderne, geht es in der Untersuchung jedoch um eine Engführung von kulturanthropologischen Ich-Entwürfen sowie Entwicklungsmodellen mit narratologischen Figuren bzw. Konstellationen. Bei der hierbei analysierten neueren Popliteratur sind meist Ich-Erzähler zu verzeichnen und zwar nicht selten solche, die sich in einer (spät-)adoleszenten Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden. Mehr als jede andere Gattung der Gegenwartsliteratur gibt der neuere Poproman daher Anlass, die These „Schreiben ist Zitieren“ zu beglaubigen und in ihren weiterreichenden Implikationen zu sondieren.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Hinsken, Aletta
ISBN
9783826055201
Erscheinungsdatum
09.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
360
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
813
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten